Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tagesgeld- und Festgeldkonten |
Anlageform |
Tagesgeld |
Festgeld |
Verfügbarkeit |
Täglicher Zugriff auf das gesamte Guthaben des Tages-geldkontos. |
Erst verfügbar nach der vereinbarten Laufzeit. Teilweise vorzeitig verfügbar, daraus resultiert aber ein geringerer Zinssatz. |
Sicherheit |
Tagesgeld-Guthaben unterliegen der gesetzlichen Einlagen-sicherung von mindestens 100.000,- Euro. |
Festgeld-Guthaben unterliegen der gesetzlichen Einlagen-sicherung von mindestens 100.000,- Euro. |
Verzinsung |
Tagesgeldzinsen können täglich steigen oder fallen, wenn bei der Bank keine Zinsgarantie besteht. |
Die Zinsen sind über die gesamte Laufzeit garantiert. Bei fallenden Zinsneveau, kann die Bank keine Zinssenkung vornehmen. |
Zinsgutschrift |
Zinsausschüttung monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Vorteilhaft wäre eine monatliche Zinsgutschrift (Zinseszins-effekt). |
Bei Laufzeiten über einem Jahr werden die Zinsen meist am Jahresende gutgeschrieben. Bei Laufzeiten unter einem Jahr am Laufzeitende. |
Mindest- und Maximaleinlagen |
Banken fordern für Tagesgeldanlagen meist keine Mindest-einlage. Bei der Maximaleinlage sind Konten oft begrenzt. |
Banken fordern für Festgeldanlagen meist eine Mindest-einlage. Bei der Maximaleinlage sind Konten oft begrenzt. |
Geeignet für |
Für Kunden die täglich vollen Zugriff auf Ihr Geld möchten. |
Für Kunden, die für einen bestimmten Anlagehoizont auf ihr Kapital, ganz oder teilweise, verzichten können. |